Weingut Salwey in Oberrotweil
Das Weingut Salwey befindet sich in Oberrotweil im Kaiserstuhl in der Weinregion Baden. Eine sehr lange Weinbautradition hat die Winzerfamilie Salwey vorzuweisen, denn schon im 18. Jahrhundert wurde durch sie im Kaiserstuhl Wein angebaut. Das heutige Weingut Salwey wurde 1950 gegründet und wird durch Konrad Salwey geleitet. Das Weingut ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), dessen Gründung auch vom vorherigen Leiter Wolf Salwey maßgeblich beeinflusst wurde.
Weingut Salwey Weine unter 10 Euro
- Grauburgunder Kabinett trocken 2013
- Spätburgunder trocken 2012
- Weißburgunder Kabinett trocken 2013
- Weißburgunder & Chardonnay trocken 2012
Weingut Salwey Weine zwischen 10 und 20 Euro
- Salwey Pinot Noir Wolfsterrasse 2010
- Salwey Grauburgunder Nepomuk 2012
- Spätburgunder Käsleberg trocken 2012
- Spätburgunder RS trocken 2011
Die besten Weinlagen vom Weingut Salwey
Auf circa 40 Hektar bewirtschaftet das Weingut Salwey heute die Reben als Grundlage für die hervorragenden Weine, von denen das Weingut jährlich 300.000 Flaschen herstellt. Die Weinlagen im Kaiserstuhl weisen die wärmsten Temperaturen von ganz Deutschland aus. Das milde Klima und die Vulkanverwitterungsböden bieten für den Weinbau im Kaiserstuhl optimale Bedingungen.
Die besten Weinlagen des Weingut Salwey sind vom VDP als Erste Lage klassifiziert:
- Oberrotweiler Henkenberg
- Oberrotweiler Eichberg
- Oberrotweiler Kirchberg
- Oberrotweiler Käsleberg
- Glottertäler Eichberg
Rebsorten Weingut Salwey
Die Leitrebsorten des Weingut Salwey sind die im Burgunderland Kaiserstuhl besonders vorzeigbaren Burgundersorten Grauburgunder, Spätburgunder sowie Weißburgunder. Weitere Parzellen des Weinguts werden mit den Rebsorten Riesling, Silvaner, Rivaner und Chardonnay angebaut. Kleine Spezialitäten werden mit den Rebsorten Muskateller, Auxerrois sowie Gewürztraminer erstellt.
Mit viel Liebe und Handarbeit werden die Rebstöcke gepflegt um optimale Reben in bestmöglicher Qualität herzustellen. Der Weinkeller des Weinguts ist ebenfalls sehr beeindruckend. Große Holzfässer und Barriquefässer stehen dort, in denen die Weine ausgebaut werden. Mit dem Ausbau im Barrique kennt sich das Weingut Salwey aus, denn nicht umsonst ist das Weingut Mitglied im Deutschen Barrique-Forum.
Top Qualität
Und die hohe Qualität des Salwey Wein zahlt sich aus. Das Weingut Salwey gehört schon lange zu den führenden Weingütern Deutschlands. Die Weine, insbesondere die Burgunder, die hier im Kaiserstuhl so herrliche gedeihen, sind national als auch international gefragt und renommiert. Die Weine erhalten stets Spitzennoten und Auszeichnungen. Diese Kontinuität in der Qualität der Weine des Weingut Salwey ist sehr beeindruckend. Bestätigt wurde dies auch durch die Verleihung von 4,5 von 5 möglichen Punkten im Feinschmecker Weinführer 2013.
Klassifizierung der Weine
Das Weinprogramm des Weingut Salwey gliedert sich in drei Kategorien an der sich die Weinphilosophie des Weinguts ausrichtet:
- Gutsweine Kabinett
- Reserve Salwey RS
- Großes Gewächs GG
Die Gutsweine Kabinett haben einen klaren und fruchtigen Grundcharakter und spiegeln die Vielfalt der Burgunder im Kaisertal wieder.
Die Kategorie Reserve Salwey RS sind trockene Weine der Burgundersorten in Spätlesequalität, die aus den Spitzenlagen kommen. Die Weißweine werden im großen Holzfass ausgebaut während die Rotweine überwiegend im Barrique ausgebaut werden.
Die Weine der Kategorie Großes Gewächs GG sind Weine aus den Rebsorten Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder aber auch Riesling, deren Rebfrüchte aus abgegrenzten Bereichen der Spitzenlagen kommen. Diese Kategorie beinhaltet die Spitzenweine des Weingut Salwey.
Im Rahmen einer Verkostung der Weine des Weinguts Salwey hat uns besonders der Oberrotweiler Henkenberg Spätburgunder Großes Gewächs 2011 imponiert, ein herrlicher Wein und einer der besten Spätburgunder seines Jahrgangs. Ebenso hat uns der Kirchberg Weißburgunder GG 2012 mit seiner mineralischen Zitronennote sehr gefallen. Der Weißwein wurde im großen Holzfass ausgebaut und besticht mit seiner rassigen und mineralischen Art.